IKIGAI
Oder die Kunst jung zu bleiben und gleichzeitig zu altern.
“Warum hast du ConceptStorys kreiert, wie ist dein Businessplan?” fragte mich kürzlich ein langjähriger, wunderbarer Freund, der auch in der Kommunikationsbranche arbeitet.
Ich antwortete: IKIGAI. TEILEN. MAL SEHEN WAS KOMMT. KEIN BUSINESSPLAN.
Warum Ikigai?
Diese japanische Philosophie beschreibt die Freude und den Sinn, die man im eigenen Tun findet und die das Leben lebenswert machen. Eigene Leidenschaften, Fähigkeiten und Werte werden entdeckt und in Einklang mit den Bedürfnissen (na ja…) der Welt gebracht. Das gilt in jungen Jahren genauso wie nach der Pensionierung. Das Wort RUHESTAND kennt man in Japan übrigens nicht.
“Ikigai” dargestellt von Marc Winn
Was ist mein Lebenszweck? Das fragen wir uns - immer wieder adaptiert - das ganze Leben lang.
Was bringt uns Ikigai?
Hier eine (für mich passende) von KI erstellte Zusammenfassung:
Ikigai kann zu einem längeren und erfüllteren Leben beitragen, indem es hilft, einen Sinn im Leben zu finden und aktiv zu bleiben. Es ermutigt dazu, im Hier und Jetzt zu leben, dankbar zu sein und soziale Kontakte zu pflegen. Die Verbindung zu Ikigai kann zu mehr Lebensfreude und Wohlbefinden führen, was wiederum positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
Ikigai als Lebensphilosophie:
Ikigai, übersetzt etwa "Sinn des Lebens" oder "Grund zum Aufstehen", ist eine tief verwurzelte japanische Philosophie, die besagt, dass jeder Mensch einen individuellen "Grund" hat, der ihn motiviert und ihm Freude bereitet.
Positive Auswirkungen auf die Gesundheit:
Studien, insbesondere in Regionen wie Okinawa, die für ihre hohe Lebenserwartung bekannt sind, deuten darauf hin, dass Ikigai mit einem längeren und gesünderen Leben in Verbindung steht.
Aktives Altern:
Das Konzept von Ikigai fördert ein aktives Altern, bei dem ältere Menschen weiterhin eine Rolle in der Gesellschaft spielen, ihre Fähigkeiten einsetzen und sich mit anderen verbunden fühlen.
Zusammenspiel mit anderen Faktoren:
Ikigai ist nicht isoliert zu betrachten. Es ergänzt andere Faktoren, die zu einem gesunden und erfüllten Leben beitragen, wie eine ausgewogene Ernährung, körperliche Aktivität, soziale Kontakte und eine positive Lebenseinstellung.
Finden des eigenen Ikigai:
Um das eigene Ikigai zu entdecken, kann man sich Fragen stellen (siehe auch Grafik) wie: Was liebe ich? Worin bin ich gut? Was braucht die Welt? und Wofür werde ich bezahlt?.
Beispiele für Ikigai:
Ein Beispiel für Ikigai könnte die Freude am Gärtnern sein, die Teilnahme an sozialen Aktivitäten, die Ausübung eines Hobbys oder die Unterstützung anderer Menschen.
Fazit:
Ikigai kann eine wertvolle Unterstützung sein, um ein erfülltes und langes Leben zu führen, indem es dazu ermutigt, den eigenen Lebenssinn zu finden und aktiv zu bleib